Immer wieder gibt es Besorgnis erregende Meldungen, dass “Datensätze” gestohlen wurden, dass Hacker “Kundendaten” erbeuten konnten oder dass Millionen E-Mail-Adressen gehackt wurden. Solche Datensätze bestehen in der Regel aus einer E-Mail-Adresse und einem dazugehörigen Passwort. Man spricht in diesem Zusammenhang oft von einer so genannten “Online-Identität”.
Kontrollieren Sie, ob Sie betroffen sind!
Bitte informieren Sie alle Ihre Freunde und Bekannten und richten ihnen aus, sie sollen die gleiche Kontrolle durchführen. Sie können nämlich selbst prüfen, ob Sie betroffen sind. Durch eine Zusammenarbeit des Hasso-Plattner-Instituts und des Bundeskriminalamts kann man kontrollieren, ob die eigene E-Mail-Adresse betroffen ist. Diese Kontrolle können Sie jederzeit und immer wieder tun. Unsere Empfehlung ist, dass man mindestens einmal jährlich diese Seite aufruft und nachschaut, ob die eigene E-Mail-Adresse als “gehackt” eingestuft wird. Denn wenn eine E-Mail-Adresse gehackt wird, dann bekommt man das in den meisten Fällen gar nicht mit! Es geschieht heimlich, im Verborgenen. Die Hacker wollen selbstverständlich unentdeckt bleiben, damit sie über Wochen und Monate die erbeuteten Daten missbrauchen können. Erst eine aktive Prüfung kann eindeutig und schnell Auskunft darüber geben, ob eine E-Mail-Adresse betroffen ist.
Identity Leak Checker
So nennt das Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam die Internetseite, auf der man die eigene E-Mail-Adresse eintragen und dadurch kontrollieren kann, ob man betroffen ist. Das Hasso-Plattner-Institut wird immer wieder vom BSI und vom BKA als hilfreiche Anlaufstelle genannt, um zu ermitteln, ob die eigene E-Mail-Adresse von Datendiebstählen betroffen ist. Neben der Mail-Adresse können auch andere zugehörige Daten wie Passwörter, Adressen, Telefonnummern etc. betroffen sein.
Hier klicken, um die Überprüfung zu starten
Das Institut hat seit Jahren einen hervorragenden Ruf in dieser Angelegenheit und gilt als empfehlenswert und seriös. Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse auf der Internetseite des Hasso-Plattner-Instituts eingetragen haben, erhalten Sie wenige Minuten später eine E-Mail mit einer guten oder einer schlechten Nachricht. Wenn Sie eine schlechte Nachricht erhalten und entsprechend Ihre E-Mail-Adresse als “gehackt” gilt, dann sollten Sie umgehend alle wichtigen Passwörter ändern, allen voran so schnell wie möglich das Passwort für Ihre E-Mail-Adresse. Wie Sie Ihr Passwort bei Ihrem E-Mail-Anbieter ändern, dazu haben wir für Sie ebenfalls ausführliche Erklärfilme. Wir zeigen, wie Sie die Adresse bei folgenden Anbietern ändern können: AOL, GMX, web.de, Gmail, T-Online.
Aber Achtung: Es genügt oft nicht, nur das Passwort der Mail-Adresse zu benutzen. Es kann sich dabei um das Kennwort eines beliebigen Benutzerkontos handeln, bei dem Sie Ihre E-Mail zur Identifikation angegeben haben. Das kann das Kennwort Ihres E-Mail-Kontos oder das eines beliebigen Internetdienstes sein.