Willkommen zu Kurstag 13,
im bisherigen Verlauf des Kurses haben wir uns schon angesehen, wie man eigene Apps installiert, und auch schon zu Beginn sind bereits zahlreiche Apps auf dem Tablet installiert, mit denen wir arbeiten können. Ein Browser zum Besuchen von Internetseiten, eine Mail-App, ein Kartendienst oder die Fotogalerie sind nur einige der standardmäßig vorinstallierten Apps.
Alle installierten Apps können uns Benachrichtigungen senden. Das sind zum Beispiel textliche Mitteilungen oder Töne. Bestes Beispiel: die Mail-App informiert uns über eine neue E-Mail. Das kann praktisch sein, manchmal kann es aber auch nerven, wenn Apps uns benachrichtigen. Sie können daher selbst festlegen, welche Apps Ihnen welche Benachrichtigungen senden dürfen. Das zeigt unser erster Film.
Außerdem wollen viele Apps sogenannte Berechtigungen, um verschiedene Dinge am Tablet tun zu dürfen. Bestes Beispiel hierfür: Die Landkarten-App möchte auf den Standort des Smartphone zugreifen und fragt daher nach der Berechtigung. Wir zeigen Ihnen, wie man die Berechtigungen verwaltet. Dazu gehört das Erteilen von Berechtigungen, aber auch das Entziehen der Erlaubnis.
Benachrichtigungen
Berechtigungen
Weiterführende Informationen
Apps benötigen Berechtigungen, um bestimmte Funktionen zu nutzen. Allerdings fordern manche Apps mehr Berechtigungen an, als sie eigentlich benötigen, was ein Sicherheitsrisiko sein kann.
Beispiele:
Eine Taschenlampen-App sollte keinen Zugriff auf Kontakte oder den Standort benötigen. Eine Musik-App benötigt keinen Zugriff auf SMS oder Anrufprotokolle. In solchen Fällen sollte man skeptisch werden und die Berechtigungen gegebenenfalls entziehen, wie in unserem Film beschrieben.
Bedenken Sie auch: Meistens klingen die Berechtigungen dramatischer als sie tatsächlich sind. Der Zugriff auf Fotos bedeutet zum Beispiel nicht automatisch, dass die Entwickler der App oder Dritte Ihre Bilder sehen können. Vielmehr hängt es davon ab, wie die App diese Berechtigung nutzt. Zugriff auf die Fotos bedeutet in der Regel, dass die App Ihre Bilder auf dem Smartphone anzeigen, öffnen und bearbeiten darf, wenn Sie die App dafür benutzen.