Levato

Computer und Handy: endlich verständlich!

  • Handy
  • Internet
  • Computer
  • Problem
  • Mitglied
  • Shop
  • Newsletter
    • Newsletter kostenfrei abonnieren
  •  

Tag 8: Android-Tablet – Startbildschirm

Hallo, dies ist Kurstag 8!

Nachdem wir uns in den ersten Tagen eher die Einrichtung des Tablets angesehen haben, soll es nun vermehrt um die Apps gehen. Dafür starten wir heute mit der Ansicht des Startbildschirms. Hier können wir unsere App-Symbole ablegen und nach unseren Wünschen anordnen. In der Regel sind auf dem Startbildschirm aber weniger Apps zu sehen, als eigentlich auf dem Tablet installiert sind. Um genau diesen Unterschied soll es heute gehen.

/wp-content/video/androidtablet/android_tablet_appuebersicht.mp4

 

Weiterführende Informationen

Diese App-Übersicht der installierten Apps wird auch “App-Drawer genannt”. Es gibt sogar Tablets und Android-Versionen, bei denen es gar keine separate App-Übersicht gibt. In solchen Fällen werden alle installierten Apps direkt auf dem Startbildschirm angezeigt.

Manche Android-Tablets (z.B. von Huawei oder Xiaomi) haben in ihren Benutzeroberflächen die App-Übersicht standardmäßig deaktiviert. Man sieht dann also immer alle installierten Apps. Meistens kann auch in den Einstellungen festgelegt werden, ob eine App-Übersicht genutzt wird oder ob alle Apps direkt auf den Startbildschirmen erscheinen sollen. Diese Option findet sich oft unter den Startbildschirm-Einstellungen oder ähnlichen Menüs.

Vorteile ohne App-Übersicht

– Einfacherer Zugriff auf alle Apps, da sie immer sichtbar sind.
– Keine Verwirrung durch das Wechseln zwischen Startbildschirm und App-Übersicht.

Nachteile ohne App-Übersicht

– Der Startbildschirm kann schnell überladen wirken, wenn viele Apps installiert sind.
– Die Organisation wird schwieriger, da alle Apps manuell sortiert werden müssen.

Wichtige allgemeine Informationen


Dautermann Braun Aktion
 
Wir sind Andreas Dautermann und Kristoffer Braun von Levato und wir haben diesen Kurs für Sie erstellt.
 
  Alle Videos und Texte aus dem Online-Kurs dürfen Sie herunterladen. Um ein Video herunterzuladen, klicken Sie mit einem Rechtsklick in das Video, während es läuft.
 
  Der Kurs bleibt mindestens 2 Jahre lang für Sie verfügbar.
 
  Sie müssen kein Mitglied von Levato sein, um die Inhalte des Online-Kurses nutzen zu können. Wer ein Kursteilnehmer ist und die Rechnung zum Online-Kurs bezahlt hat, den erwarten keine weiteren Zusatzkosten.
 
  Wenn das Video ruckelt und immer wieder zwischendrin stoppt, pausieren Sie es mit einem Linksklick in das Videobild hinein und warten 2-3 Minuten. Danach starten Sie das Video wieder.
 
  Wenn Sie gerne mehr über Levato erfahren wollen, klicken Sie hier: Das ist Levato!
 


 

  • Meinung
  • FAQ
  • AGB
  • Kontakt
  • Presse
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Auszeichnungen
  • Über uns

Copyright 2025 by Levato UG (haftungsbeschränkt)