Herzlich willkommen zu Kurstag Nummer 9,
heute geht es endlich um die Apps. Viele nützliche Apps sind ja bereits auf dem Gerät vorinstalliert, doch so richtig Spaß macht das Tablet, wenn man es mit weiteren Apps personalisiert. Dafür bietet der sogenannte App Store eine riesige Auswahl an Anwendungen zum Herunterladen, viele davon kostenlos. Wie das geht, zeigen wir in unserem ersten Film des Tages. Im zweiten Film geht es darum, wie man Apps verschiebt. Film drei behandelt das Löschen von Apps.
Apps installieren
Apps verschieben
Apps löschen
Weiterführende Informationen
Apps unterscheiden sich in der Finanzierung. Wir schauen uns in den Filmen nur kostenfreie App, die ohne die Angabe von Zahlungsdaten heruntergeladen werden können. Von komplett kostenlosen und werbefreien Modellen bis hin zu Abonnements oder kostenpflichtigen Apps gibt es zahlreiche Variationen. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, wie die Finanzierung die Nutzung beeinflusst – sei es durch Werbung, optionale Käufe oder regelmäßige Zahlungen. Hier eine Übersicht:
1. Kostenfreie und werbefreie Apps
Diese Apps sind komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten oder Werbung. Solche Apps sind uns natürlich am liebsten. Sie werden oft von gemeinnützigen Organisationen, Universitäten oder als Open-Source-Projekte entwickelt. Ziel ist es meistens, den Nutzern einen Mehrwert zu bieten, ohne Gewinnabsicht. Sie finanzieren sich zum Beispiel durch Spenden, Fördergelder oder Freiwilligenarbeit.
2. Kostenfreie Apps mit Werbung
Nutzer können die App kostenlos herunterladen und verwenden, sehen jedoch Werbeanzeigen innerhalb der App, zum Beispiel als Banner oder Videos aber auch manchmal als bildschirmfüllende Pop-ups. Die Werbung kann dadurch manchmal sehr störend sein. Oft gibt es eine kostenpflichtige Premium-Version, um die Werbung zu entfernen.
3. Kostenfreie Apps mit In-App-Käufen
Die Installation und die Grundfunktionen solcher Apps sind kostenlos, aber Zusatzinhalte können innerhalb der App gegen Bezahlung freigeschaltet werden. Dieses Modell findet man zur Zeit sehr häufig. Neben zusätzlichen Funktionen kann oft auch Werbefreiheit erkauft werden.
4. Kostenpflichtige Apps
Diese Apps muss man vor der Nutzung kaufen (einmalige Zahlung). In den meisten Fällen gibt es bei Kauf-Apps keine Werbung und die App bietet alle vollständige Funktionen. Es gibt aber auch kostenpflichtige Apps, die zudem noch In-App-Käufe anbieten. Die Kosten für Kauf-Apps können stark variieren, je nach Art der App, ihrer Funktionalität und Zielgruppe. Im Durchschnitt liegen die Preise für Kauf-Apps im Preisbereich von 0,99 € bis 4,99 € für typische Standard-Apps (z.B. Wetter, Taschenrechner, einfache Spiele) und Preisbereich von 4,99 € bis 19,99 € für hochwertige Apps wie zum Beispiel professionelle Foto-/Videobearbeitungstools oder umfangreiche Spiele-Apps.
5. Abonnement-Modelle
Bei solchen Apps zahlen die Nutzer regelmäßig (z. B. monatlich oder jährlich) für den Zugriff auf Inhalte oder Funktionen. Die App selbst kann in der Regel kostenfrei heruntergeladen werden, die Inhalte gibt es dann aber nur im Abonnement.