Levato

Computer und Handy: endlich verständlich!

  • Handy
  • Internet
  • Computer
  • Problem
  • Mitglied
  • Shop
  • Newsletter
    • Newsletter kostenfrei abonnieren
  •  

Bonustag: Betrugsversuche

Liebe Teilnehmer/innen des WhatsApp-Kurses,

heute haben wir einen zweiten Bonustag für Sie. Denn es gibt bei dem sehr beliebten WhatsApp immer wieder Betrugsversuche, die so nur bei WhatsApp passieren. Davor wollen wir Sie warnen. Aktuell ist vor allem eine neue Version des berühmten “Enkeltricks” sehr verbreitet und leider sehr erfolgreich: Es gibt sehr viele Opfer, die darauf reinfallen.

Sicherlich kennen Sie den klassischen Enkeltrick: Fremde Personen geben sich an der Haustür oder am Telefon als Enkel oder Freunde der Enkel aus und berichten von einer angeblichen Notlage. Meistens wird dann um Geld gebeten, das bar verlangt wird oder überwiesen werden soll. Genau diesen Trick gibt es jetzt auch bei WhatsApp, aus dem Enkeltrick wurde dabei der Sohn/Tochter-Trick. Denn bei WhatsApp geben sich die Betrüger als die angeblichen Kinder der Opfer aus.

 

So funktioniert der Trick

Die Betrüger melden sich mit einer WhatsApp-Nachricht. Diese Nachrichten werden von einer neuen, unbekannten Nummer aus gesendet und beginnen oft mit den Worten:

“Hallo Mama, ich habe ein neues Handy. Bitte speichere die neue Nummer ab!”

Es gibt zahlreiche Varianten dieser Einleitung. Zum Beispiel ist manchmal auch davon die Rede, das Handy wurde angeblich verloren oder sei in der Waschmaschine gelandet und kaputt gegangen. Dies soll die Begründung sein, warum plötzlich von einer anderen Nummer aus geschrieben wird. Antwortet man auf die Nachricht, so schreiben die Betrüger erst einige belanglose Nachrichten, die eine alltägliche Normalität vorgaukeln. Hat die Kontaktaufnahme funktioniert, so bitten die Kriminellen danach recht schnell um einen Gefallen: Es soll Geld überwiesen werden. Als Erklärung dient nun wieder das angeblich neue Handy. Durch den Handywechsel könne der Sohn oder die Tochter zum Beispiel nicht mehr auf das Online-Banking zugreifen, müsse aber eine dringende Überweisung tätigen (siehe Foto rechts). Es wird darum gebeten, die Überweisung schnell für den Sohn bzw. die Tochter durchzuführen. Viele Menschen in ganz Deutschland sind in den letzten Wochen auf diesen ganz neuen Trick hereingefallen und haben tausende Euro überwiesen. Das Geld landet dabei direkt auf dem Konto der Betrüger und ist für immer weg. Den Betroffenen, die diesem Betrug begegnen, stellen sich einige Fragen:

 

Woher wissen die Betrüger von meiner Tochter / meinem Sohn?

Die Kriminellen wissen gar nicht, ob Sie Kinder haben. Es werden schlichtweg unzählige Menschen mit diesem Trick angeschrieben, in der (statistisch gut begründeten) Hoffnung, irgendwann jemanden zu erwischen, der tatsächlich Kinder hat und darauf hereinfällt. Auch Menschen, die gar keine Kinder haben, werden auf diese Weise kontaktiert. Aber hier fliegt der Betrugsversuch dann natürlich sofort auf. Dies wird von den Kriminellen einfach in Kauf genommen, sie arbeiten über die schiere Masse der Betrugsversuche. Unter 1000 kontaktierten Menschen finden sich immer einige potentielle Opfer, die Kinder haben und sich angesprochen fühlen.

 

Woher haben die Betrüger die Nummern?

Viele Menschen sind besonders beunruhigt, weil sie sich fragen, wie die Betrüger an die Handynummer gelangt sind. Es wird beispielsweise vermutet, das eigene Handy oder das Handy der Kinder sei gehackt worden. Die Erklärung ist aber meist sehr einfach und für die eigene digitale Sicherheit beruhigend. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Kriminellen an die Nummern kommen:

1) Zufallsprinzip:
Die einfachste Erklärung ist es, dass die Telefonnummern nach dem Zufallsprinzip angeschrieben werden, in der Hoffnung, tatsächlich existierende Nummern zu erwischen. Handynummern sind immer gleich aufgebaut, so dass man einfach Nummern erfinden und testweise anschreiben kann. Die Programme der Betrüger erledigen dies vollautomatisch in Sekundenschnelle. Einige tausend Nummern zufällig generieren zu lassen und mit dem Betrugsversuch zu kontaktieren, das dauert nur wenige Sekunden. In einer Stunde sind dann hunderttausende Nummern angeschrieben.

2) Nummern aus Datenlecks:
Immer wieder kommt es vor, dass Datensätze von Firmen gehackt werden und danach im Internet landen. Das können Adressdaten, E-Mail-Adressen, Passwörter und eben auch Handynummern sein. Kriminelle können sich in solchen Listen bedienen und die veröffentlichten Daten für ihre Zwecke missbrauchen.

3) Frei zugängliche Daten.
Manchmal werden Daten wie Handynummern auch frei zugänglich von den Nutzerinnen und Nutzern selbst im Internet veröffentlicht, zum Beispiel in sozialen Netzwerken. Kriminelle können solche Seiten ganz legal abgrasen und nach frei zugänglichen Nummern durchsuchen. Daher sollte man immer sehr sparsam mit der Angabe solcher Daten sein (vor allem in den sozialen Medien).

 

Wie kommt diese Person in mein WhatsApp?

Auch erreichte uns die Frage: “Wie kommen die fremden Personen in mein WhatsApp? Warum können die Betrüger mir überhaupt bei WhatsApp schreiben?” Hierzu sei gesagt, dass Ihnen grundsätzlich jeder bei WhatsApp schreiben kann. Alles, was man dafür braucht, ist Ihre Handynummer. Auch dann, wenn Sie selbst die Nummer der anderen Person nicht in Ihrem Telefonbuch abgespeichert haben, so kann diese Person Ihnen dennoch schreiben! Genauso, wie man von einer Telefonnummer angerufen werden kann, die man nicht kennt. Man hat danach allerdings die Möglichkeit, die Nummer zu blockieren. Bei allen fremden neuen Telefonnummern ist also Vorsicht geboten.

 

Was soll ich tun, wenn ich kontaktiert wurde?

Wenn Sie so eine Nachricht erhalten, sollten Sie natürlich unter keinen Umständen auf die Geldforderungen der Trickbetrüger eingehen! Der beste Weg ist es, nach so einer Nachricht Ihre tatsächlichen Kinder auf der “alten” und bekannten Handynummer oder auf dem Festnetznummer anzurufen. Oft fliegt der Schwindel dadurch schon auf. Bei WhatsApp sollten Sie die erhaltenen Nachrichten zunächst nicht löschen, sondern Anzeige bei der Polizei erstatten. Die Nachrichten und vor allem die Nummer, von der aus diese Nachrichten versendet wurden, können der Polizei eventuell helfen. Die Nummer des Absenders können Sie danach blockieren, um keine weiteren Nachrichten zu erhalten. Wie das Blockieren einer Nummer geht, darüber haben in unserem Newsletter ausführlich berichtet und sogar passende Filme bereitgestellt. Der Newsletter ist kostenfrei und jeder kann sich eintragen. Wöchentlich behandeln wir ein aktuelles Thema in verständlicher Weise. Hier geht es zu dem Beitrag, klicken Sie auf die Voransicht und der passende Newsletterbeitrag öffnet sich:

Unerwünschte Nummern blockieren

 


 

Levato Mitgliedschaft

Bei Levato gibt es eine Mitgliedschaft (kein Abo, auf Rechnung), mit der man alle Kurse öffnen und anschauen kann. Wenn Sie Fragen zur Mitgliedschaft haben, können Sie uns gerne schreiben: info@levato.de
 
Und falls Sie an der Mitgliedschaft interessiert sind und den Rabatt erhalten wollen, dann nutzen Sie bitte das folgende Formular. Wenn Sie über dieses spezielle Formular Mitglied werden, dann wird der Rabatt angewendet und der Mitgliedsbeitrag beträgt für Sie pro Jahr nur 50 Euro:
 

Ja, ich will Mitglied werden

     




    Risikofrei. Versandkostenfrei. Auf Rechnung.
    Hier gibt es weitere Informationen!

    Bitte AGB & Widerrufsbelehrung zustimmen:

     
     

    Levato Newsletter

    Es gibt zudem einen wöchentlichen Newsletter von Levato. In diesem Newsletter schreiben wir jede Woche einen nützlichen Artikel (Lesezeit 4-5 min), der einen Aspekt aus dem Alltag rund um Handy und Computer verständlich erläutert. Der Empfang des Newsletters ist kostenfrei und kann jederzeit gestoppt werden. Wenn Sie Interesse an unserem Informationen haben, können Sie sich hier anmelden:

    Bitte hier klicken

     

    Wichtige allgemeine Informationen


    Dautermann Braun Online Kurs 2022

    Wir sind Kristoffer Braun und Andreas Dautermann von Levato und wir haben diesen Kurs für Sie erstellt.

      Alle Videos und Texte aus dem Online-Kurs dürfen Sie herunterladen. Um ein Video herunterzuladen, klicken Sie mit einem Rechtsklick in das Video, während es läuft.

      Der Kurs bleibt mindestens 2 Jahre lang für Sie verfügbar.

      Sie müssen kein Mitglied von Levato sein, um die Inhalte auf Online-Kurses nutzen zu können. Wer ein Kursteilnehmer ist und die Rechnung zum Online-Kurs bezahlt hat, den erwarten keine weiteren Zusatzkosten.

      Wenn das Video ruckelt und immer wieder zwischendrin stoppt, pausieren Sie es mit einem Linksklick in das Videobild hinein und warten 2-3 Minuten. Danach starten Sie das Video wieder.

      Wenn Sie gerne mehr über Levato erfahren wollen, klicken Sie hier: Das ist Levato!


    • Meinung
    • FAQ
    • AGB
    • Kontakt
    • Presse
    • Partner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Auszeichnungen
    • Über uns

    Copyright 2025 by Levato UG (haftungsbeschränkt)